Kindheitspädagogik HF
– Nächster Studiengang (3jährig) Start ab August 2026
– Infoabend am 15. September 2025 17.30 Uhr
– Der Studiengang 2025-28 ist ausgebucht!
Nächster Infoabend am 15. September 2025 17.30 Uhr

Das erwartet Sie
Diplomierte Kindheitspädagoginnen/diplomierter Kindheitspädagogen (HF) betreuen, bilden und erziehen Kinder in Angeboten der familien- und schulergänzenden Betreuung. Sie üben soziale und pädagogische Tätigkeiten aus.
Sie arbeiten in Einrichtungen zur Betreuung von Vorschulkindern (z.B. Kindertagesstätten), in Tagesstrukturen zur Betreuung von Schulkindern (z.B. Horte, Tagesschulen) sowie in Freizeit- und Ferienangeboten und stationären Einrichtungen für Kinder.
Die Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen HF gestalten die pädagogische Arbeit als Kontinuität zwischen Familie und Institution. Sie arbeiten partnerschaftlich mit den Eltern und den gesetzlichen Vertretungen zusammen und kooperieren mit weiteren Partnern (z.B. Lehrpersonen, weitere Fachpersonen).
Von den Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen HF wird eine selbständige Problemlösung erwartet. Sie entwickeln pädagogische Konzepte der Institution evidenzbasiert, auf Basis von Beobachtung, Analysen und Kenntnissen weiter. Sie führen Projekte in der Institution durch. Innerhalb des Teams übernehmen sie Verantwortung für die pädagogische Arbeit und tragen zum Wissensaustausch im Team bei und somit zu professionellen Entwicklung aller Teammitglieder.
Unsere Bildungsgänge
Kindheitspädagogik HF gehört zur Tertiärstufe B und kann je nach Vorbildung in drei oder vier Jahren absolviert werden.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als FaBe oder eine Berufslehre sowie dem Bestehen einer Eignungsabklärung.
4-jähriges Studium (derzeit nicht aktiv)
Für Personen ohne einschlägige Vorbildung (ohne EFZ in einem pädagogischen Beruf)
Voraussetzung:
- Berufslehre mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Abschluss einer anerkannten Mittelschule.
- Bestandene Eignungsabklärung der Höheren Fachschule Kindheitspädagogik
- Vorpraktikum im Berufsfeld Kindererziehung von mindestens 6 Monaten (800 Stunden)
- Praxisempfehlung für die Ausbildung «dipl. Kindheitspädagogin
HF / dipl. Kindheitspädagoge HF»
3-jähriges Studium
Für Personen mit EFZ oder ähnlichem in einem pädagogischen Beruf
Voraussetzung:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau / Fachmann Betreuung oder gleichwertige Ausbildung
- Bestandene Eignungsabklärung der Höheren Fachschule Kindheitspädagogik
- Praxisempfehlung für die Ausbildung «dipl. Kindheitspädagogin HF / dipl. Kindheitspädagoge HF»
Semestergebühren: CHF 600.00

Der Unterricht
Es werden sieben Kompetenzbereiche gemäss dem Rahmenlehrplan des Bundes bearbeitet und in sechs Semestern unterrichtet:
- Entwicklung wahrnehmen, unterstützen und dokumentieren
- Zusammenarbeit im Team, mit Eltern und Fachpersonen
- Gruppen leiten
- Pädagogische Konzepte verstehen und entwerfen
- Pädagogische Herausforderungen
erkennen und bewältigen - Diplomierung (eigene Fragestellungen fachlich und praxisnah
Im ersten Jahr des vierjährigen Studiums werden an zwei Schultagen pro Woche die Grundlagen der beruflichen Grundbildung zur Fachperson Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung erarbeitet. In den folgenden drei Jahren findet der Unterricht analog zum dreijährigen Studium statt. Der dreijährige Bildungsgang findet am Donnerstagabend und am Freitag statt.
Informationsabende
Nutzen Sie unsere Informationsabende um die Studiengänge besser kennenzulernen.
Infoabend am 15. September 2025 17.30 Uhr Kohlenberggasse 10, 4001 Basel, Zimmer A 005 (Hörsaal)
Termine
Start des 3-jährigen Bildungsgangs:
11. August 2025
Termine zum Aufnahmeverfahren
21. Oktober 17.30 Uhr, Zimmer A 004 (Hörsaal)
Anmeldefrist:
19. Dezember 2025
Weiterführende Dokumente
Auskünfte
Berufsfachschule Basel
Sekretariat
Kohlenberggasse 10,
4001 Basel
Telefon 061 267 55 04
info@weiterbildung-soziales.ch
Administrative Anfragen und
Bewerbungen an:
Frau Olcay Bünül
Telefon 061 267 55 04
E-Mail: olcay.buenuel@bs.ch
Fragen zur Kindheitspädagogik HF
Leiter Bildungsgang
Rolf Rudin
Telefon 061 267 54 36
E-Mail: rolf.rudin@edubs.ch